Startseite
Aktuell
Unser Verein
Ausbildung
Kontakt
Klopfer des Monats
An-/Verkauf
Termine
Gut zu wissen
Gesetze/Verordnungen
"Aktuell"-Archiv
"Klopfer"-Archiv
Jahresarchiv 2022
Jahreshauptversammlung des Fischereischutzverbandes am 14.5.2022 in Flensburg-Fahrensodde mit Gästen aus Verwaltung und Wissenschaft (Kurzbericht)
Jahresarchiv 2021
Erneute Dorschkrise in der Ostsee! Überraschend? Eher nicht!
Politik trifft Praxis: Europa Abgeordneter Niclas Herbst trifft Abordnung des Fischereischutzverbandes
Französische Justiz entscheidet über Zuteilung der Quotenzuweisung von Rotem Thun.
Warum kommt der Umweltschutz als wichtige Voraussetzung für die Zukunft der Fischerei nicht weiter?
Jahresarchiv 2020
Durchsichtige Ablenkungsmanöver durch Stimmungsmache gegen die Kleinfischerei mit passiven Fanggeräten und die Selbstvermarkter.
Beteiligungsverfahren Managementpläne der Naturschutzgebiete in der AWZ der Ostsee. (vorbereitende Videokonferenz am 18.8.2020)
Reaktionen und Kommentare zu den Vorschlägen des internationalen Rates für Meeresforschung über die Fangmöglichkeiten in der Ostsee im Jahr 2021
Vorschlag des Ostsee Info Centers zur Anpassung von Entenschongebieten in der Ostsee
Dunkle Wolken über der Fischerei! Corona und die Folgen für die Fischerei.
Beratung verbesserungswürdig
Jahresarchiv 2019
Kommentar zur Pressemitteilung zum „Dezember Fischereirat“ 16. – 17.12. 2019 in Brüssel
Die Dorschkriese lässt die Kleinfischerei weiter zusammenrücken.
Kampagne „Wir Fischen“
Liebe Fischereiminister! Hört ihr wie der Wecker Klingelt??
Falsche Daten führen in die Irre.
L.I.F.E. hatte gemeinsam mit dem Fischereischutzverband Schleswig-Holstein einen Termin in Brüssel
„Notmaßnahmen zur Minderung einer ernsthaften Bedrohung des Dorschbestandes in der östlichen Ostsee“!
… und es geht doch weiter!!
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!
Unruhe an der Ostsee. Polnische Kleinfischer protestieren in Warschau.
Die Zukunft der Kleinfischerei in der EU. Kommentar von Wolfgang Albrecht (erster Vorsitzender FSV)
Jahresarchiv 2018
An die Fischer der schleswig-holsteinischen Ostseeküste!
Kopenhagen: Wahl je eines Vertreters aus Polen, Schweden und Dänemark anlässlich der Generalversammlung von BSAC und EXCOM am 9. Mai 2018
Kommentare zur ARD TV-Dokumentation am 05. Februar um 20:15: "WALE VOR UNSERER KÜSTE"
Jahresarchiv 2017
Brüssel entscheidet über das Schutzregime für den Wiederaufbau des europäischen Aalbestandes.
Wiederauffüllung des Dorschbestandes in der Ostsee erscheint unter diesen Bedingungen fraglich.
Der monatliche Newsletter von ’Low Impact Fishers of Europe’ Oktober 2017.
Der monatliche Newsletter von ’Low Impact Fishers of Europe’ Juli und August 2017.
EU Bürokratie schlägt Aalfangverbot in der Ostsee vor.
Ein Hoffnungsschimmer für den Ostseedorsch durch einen starken Jahrgang 2016 wird überschattet.
Fangquoten für 2018 nehmen erste Konturen an.
Stockholm: Der erste Vorsitzende des Fischereischutzverbandes Schleswig-Holstein wurde am 11 Mai in das Exekutiv Komitee (EXCOM) des Ostseebeirates BSAC (Baltic Sea Advisory Council) aufgenommen.
Umweltschutz und Stellnetzfischerei sind kein Gegensatz!
Schleswig-Holstein vor der Landtagswahl.
Dorschschonzeit in der Ostsee vom 1. Februar bis zum 31. März für alle Fahrzeuge unter 15m Länge ausgesetzt!!
Beschränkung von Fischereigerät zum Schutz der Zanderbestände auf dem Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg
Jahresarchiv 2016
Angler müssen Dorschfänge in der Ostsee ab 2017 begrenzen.
Weiter ...
L.I.F.E. die Interessenvertretung der Kleinfischerei verleiht uns den nötigen Schwung!
Zusammenarbeit zahlt sich aus!
Schließung des Friedrichskooger Hafens eine Mogelpackung??
Bürgermeister aus Neuharlingersiel kämpft um Jungfischer.
L.I.F.E. organisiert Treffen mit DG MARE in Brüssel
Fangstopp für Scholle ab 17.12.2015, 24 Uhr
Jahresarchiv 2015
Projekt alternative Fanggeräte. Abschluss Workshop am 4.12. 2015 in Burgstaaken
Die Aktivitäten des Fischereischutzverbandes gegen die geplanten Restriktionen...
Eckernförde. Neufassung der freiwilligen Vereinbarung.
Alarm an der Ostsee! Kleinfischerei in höchster Bedrängnis!!
Workshop der handwerklichen Kleinfischerei mit passiven Fanggeräten in USTKA Polen.
Ein Jahr freiwillige Vereinbarung zum Schutz von Schweinswalen und tauchenden Meeresenten
Fischereigespräch am 27.3.2015 mit Kommissar Vella und Dir. Evans in Kiel
Jahreshauptversammlung des Fischereischutzverbandes am 14.3.2015 in Neustadt
Entenalarm in der Ostsee
Jahresarchiv 2014
Lebensmittelcheck mit Tim Melzer
Vierte Bekanntmachung über den Fischfang durch deutsche Fischereibetriebe im Jahr 2014
Petition zu Sache Hafenschließung Friedrichskoog
Rundschreiben 2/2014
Freiwillige Vereinbarung
Jahresarchiv 2013
Minister Habeck stellt neue Version der Schutzgebiete vor
Jahreshauptversammlung 2013
Veränderung des Mindestmaßes für Aal (Allgemeinverfügung)
Erste Schritte auf dem Weg zur Bildung einer ständigen Interessenvertretung in Brüssel
Jahresarchiv 2012
Bericht über die Konferenz zum Schweinswalschutz am 5.12.2012 in Eckernförde
Stellnetzfischerei im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie
Lars Winter, fischereipolitischer Sprecher der SPD informiert sich über die Stellnetzfischerei
Naturschutztag Schleswig-Holstein „Meeresschutz“
Aalutsetten in der Schlei 2012
Jahreshauptversammlung 2012
Vor der Landtagswahl
Projekt Umweltkutter
Jahresarchiv 2011
Reform der gemeinsamen Fischereipolitik
Informationsgespräch mit der Ministerin für Landwirtschaft Umwelt und ländliche Räume
Jahresarchiv 2010
Zum Jahreswechsel
Eine Betrachtung zum Zeitungsbericht der Heiligenhafener Post vom 15.10.2010
Zukunft der gemeinsamen Fischereipolitik
Schollenquote in der Ostsee fast erschöpft!!
Landwirtschaftskammergesetz
Zusammenarbeit mit deutschen Küstenfunkstellen DP 07
Fangstopp für Hering ausgesprochen!
Dorschfischerei in der Ostsee
Die Aalfischer können aufatmen!!
Heringsquote für 2010 festgesetzt
Jahreshauptversammlung 2010
Nach oben